Basiswissen Autobatterien
Bitte schaue trotzdem vorher, ob die Batterie auch in dein Fahrzeug passt, indem du die Maße (Länge*Breite*Höhe) mit den Maßen der neuen Batterie abgleichst.
Vergewissere dich auch, dass die Polanordnung übereinstimmt. Schau also nach, ob dein Pluspol links oder rechts an deiner Batterie ist.
Da ab Werk in diesen PKW Starterbatterien mit AGM Technologie verbaut sind, empfehlen wir dir beim Austausch wieder eine AGM-Batterie zu wählen, da es sonst zum Ausfall der Start-Stopp Automatik oder anderer Komfortfunktionen kommen kann.
Je größer der Motor, desto mehr Kaltstartstrom wird i.d.R. benötigt.
Besonders wenn du viel Kurzstrecke fährst, solltest du keine höhere Kapazität nehmen, da es dann deine Lichtmaschine nicht schafft, die Batterie vollständig zu laden.
Bei Autos mit Start-Stopp Automatik geht der Motor an der Ampel aus. Vor allem in der Stadt wird das Auto also häufigen Startvorgängen ausgesetzt. Damit dein Radio oder die Heizung nun nicht ausgehen, brauchst du eine Batterie, die die Verbraucher währenddessen versorgt und dann auch noch genügend Energie hat deinen Motor beim Losfahren erneut zu starten. Das sind hohe Erwartungen, die nicht jede Batterie erfüllen kann. Für diese hohen Anforderungen wurden speziell Start-Stopp-Batterien entwickelt, die meistens mit der AGM-Technologie arbeiten.
Deine Autobatterie ist ständig Be- und Entladezyklen ausgesetzt.
Beim Entladen entsteht Bleisulfat, welches bei zu tiefer Entladung und nicht vollständigem Wiederaufladen Kristalle bilden kann. Diese Kristalle verhindern den reibungslosen Ablauf der chemischen Prozesse in der Batterie. Lade deine Autobatterie beispielsweise bei häufigen Kurzstreckefahrten regelmäßig mit einem externen Ladegerät nach.
Schaltung 0 = Pluspol rechts
Schaltung 1 = Pluspol links