Zum Hauptinhalt springen

Lieferung in 1-3 Werktagen

Kostenloser Versand ab 25€

Viele zufriedene Kunden!

Sofort Einsatzbereit!

Deine Meinung zählt!
Bitte teile uns dein Feedback mit, damit wir uns verbessern können!
Feedback

Autobatterie wechseln: Sicher & einfach erledigt

Autobatterie wird ausgebaut – Schritt beim Batteriewechsel im Motorraum.

Dein Auto springt nicht mehr zuverlässig an, die Lichter flackern, oder ein Batterietest zeigt deutliche Schwächen? Dann ist es womöglich Zeit für einen Autobatterie-Wechsel. Die Starterbatterie ist ein entscheidendes Bauteil in deinem Fahrzeug, das nicht nur den Motor startet, sondern auch die gesamte Bordelektronik mit Energie versorgt. Eine schwache Autobatterie kann schnell zur unerwarteten Panne führen.

Ob du deine Autobatterie selbst wechseln möchtest oder den Gang in die Werkstatt bevorzugst – dieser umfassende Ratgeber liefert dir alle wichtigen Informationen. Wir zeigen dir, wann ein Batteriewechsel nötig ist, worauf du bei der Auswahl und dem Austausch der Autobatterie achten musst und wie du Fehler vermeidest.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wann ist der Austausch deiner Autobatterie sinnvoll?
  2. Kann ich meine Autobatterie selbst wechseln?
  3. Was muss ich beim Wechsel einer Autobatterie beachten?
  4. So wechselst du deine Autobatterie richtig
  5. Fehler beim Starterbatteriewechsel vermeiden
Versandkostenfrei
VARTA E44 Silver Dynamic 12V 77Ah 780A Autobatterie 577 400 078

98,96 €*

*Artikelpreis zzgl. 7,50 € Pfand

Versandkostenfrei

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage

Versandkostenfrei
Exide EA722 Premium Carbon Boost 12V 72Ah 720A Autobatterie

68,77 €*

*Artikelpreis zzgl. 7,50 € Pfand

Versandkostenfrei

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage

Versandkostenfrei
VARTA D59 Blue Dynamic 12V 60Ah 540A Autobatterie 560 409 054

72,74 €*

*Artikelpreis zzgl. 7,50 € Pfand

Versandkostenfrei

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage

Versandkostenfrei
Bosch S4 005 Autobatterie 12V 60Ah 540A

76,30 €*

*Artikelpreis zzgl. 7,50 € Pfand

Versandkostenfrei

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage

Versandkostenfrei
VARTA D15 Silver Dynamic 12V 63Ah 610A Autobatterie 563 400 061

79,49 €*

*Artikelpreis zzgl. 7,50 € Pfand

Versandkostenfrei

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage

Versandkostenfrei
Exide EA640 Premium Carbon Boost 12V 64Ah 640A Autobatterie

65,46 €*

*Artikelpreis zzgl. 7,50 € Pfand

Versandkostenfrei

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage

Wann ist der Austausch deiner Autobatterie sinnvoll?

Der Wechsel der Autobatterie ist unumgänglich, wenn deine alte Batterie ihre Leistungsfähigkeit eingebüßt hat. Moderne Autobatterien haben eine Lebensdauer von durchschnittlich vier bis sechs Jahren. Es ist jedoch empfehlenswert, die Batterie über die Lichtmaschine während Fahrten bis zu einer halben Stunde oder über ein Ladegerät aufzuladen.

Die ersten Anzeichen für eine defekte Batterie sind, dass der Motor beim Anlassen nicht sofort anspringt, die Kontrollleuchten am Armaturenbrett schwächer als üblich leuchten, das Autorradio nach dem Starten kurze Aussetzer hat oder die Heizung langsamer warm wird.

Doch wann genau ist der richtige Zeitpunkt für den Batteriewechsel? Achte auf diese klaren Anzeichen und Indikatoren:

  • Alter der Batterie: Eine Autobatterie hat eine begrenzte Lebensdauer, in der Regel zwischen vier und sechs Jahren. Auch wenn sie noch funktioniert, steigt das Risiko eines plötzlichen Ausfalls mit zunehmendem Alter exponentiell. Ein vorsorglicher Akku-Tausch kann dich vor unangenehmen Pannen bewahren.
  • Wiederholte Startschwierigkeiten: Dein Auto springt immer wieder schlecht an, obwohl du es regelmäßig fährst oder die Batterie extern geladen hast. Der Anlasser dreht nur noch träge oder gar nicht mehr.
  • Niedrige Ruhespannung: Eine Messung mit einem Multimeter zeigt konstant eine Ruhespannung von unter 12,4 Volt (V) an, selbst nach einer ausgiebigen Fahrt oder vollen Ladung. Eine gesunde Batterie sollte über 12,7 V aufweisen.
  • Schwache Bordelektronik: Lichter sind dimm, das Radio funktioniert nur sporadisch oder die Fensterheber reagieren sehr langsam. Dies deutet auf eine unzureichende Stromversorgung hin.
  • Fehlermeldungen im Display: Moderne Fahrzeuge zeigen oft direkt im Cockpit eine Warnung zur Batterie oder zum Ladesystem an.
  • Schlechte Ergebnisse beim Testen deiner Autobatterie: Ein digitaler Batterietester liefert präzise Werte zur Kaltstartleistung (CCA-Wert) und zum Innenwiderstand der Batterie. Liegt der gemessene CCA-Wert deutlich unter dem aufgedruckten Nennwert oder zeigt das Gerät direkt "Batterie ersetzen" an, ist der Akku defekt.
  • Sichtbare Schäden: Risse, Verformungen oder Aufblähungen am Batteriegehäuse sind klare Anzeichen für interne Defekte. Auch starke Korrosion an den Polen kann auf Probleme hinweisen.

Warte nicht, bis deine Fahrzeugbatterie dich im Stich lässt. Ein rechtzeitiger Batteriewechsel sichert die Zuverlässigkeit deines Autos und die Funktion aller elektronischen Systeme.


Kann ich meine Autobatterie selbst wechseln?

Die Entscheidung, ob du die Autobatterie selbst wechseln oder lieber eine Kfz-Werkstatt aufsuchen solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab: deinem handwerklichen Geschick, der Art deines Fahrzeugs und dem Batterietyp.

Für den Wechsel der Autobatterie kannst du eine Werkstatt aufsuchen, aber mit Tipps aus diesem Ratgeber auch selbst ans Werk gehen. Der Aufwand ist eher gering: Der Ausbau und Wiedereinbau der Batterie einschließlich einer Spannungsprüfung dauert nur etwa eine halbe Stunde. Die schlägt in der Werkstatt mit einem Betrag von bis zu 60 Euro zu Buche. Weitere Kosten entstehen durch die Batterie selbst.


Autobatterie selbst wechseln – für wen ist es geeignet?

  • Ältere Fahrzeuge (ohne komplexes Batteriemanagementsystem): Bei vielen älteren Modellen ist der Batteriewechsel unkompliziert. Die Batterie ist leicht zugänglich, und es sind keine speziellen Diagnosegeräte zur Registrierung notwendig.
  • Grundlegendes technisches Verständnis: Wenn du über das nötige handwerkliche Geschick und ein grundlegendes Verständnis für elektrische Sicherheitsvorkehrungen verfügst, kannst du den Akku-Tausch selbst vornehmen und dabei die Arbeitskosten der Werkstatt sparen, was den Batterieaustausch insgesamt günstiger macht

Autobatterie in der Werkstatt wechseln lassen – wann ist es ratsam?

  • Moderne Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik (AGM-/EFB-Batterien): Diese Fahrzeuge verfügen oft über ein komplexes Batteriemanagementsystem (BMS). Nach dem Batteriewechsel muss die neue Batterie im System registriert oder codiert werden. Ohne diese Codierung kann es zu Fehlfunktionen, einer falschen Ladung oder einer verkürzten Lebensdauer der neuen Batterie kommen. Dies erfordert spezielle Diagnosegeräte, die nur Werkstätten besitzen.
  • Unzugängliche Batteriepositionen: Bei manchen Autos ist die Batterie nicht einfach im Motorraum, sondern beispielsweise unter dem Fahrersitz oder im Kofferraum verbaut, was den Austausch erschwert.
  • Fehlendes Werkzeug oder Unsicherheit: Wenn du dir unsicher bist, die notwendigen Werkzeuge fehlen oder du generell wenig Erfahrung mit Autoreparaturen hast, ist der Gang zur Kfz-Werkstatt die sicherere Wahl.
  • Garantieerhalt: Bei einigen Herstellern kann ein nicht fachgerechter Batteriewechsel zum Erlöschen der Garantie auf bestimmte Fahrzeugteile führen.

Du bist an einer Autobatterie interessiert? Dann findest du viele gute Angebote hier bei uns im Shop:

Was muss ich beim Wechsel einer Autobatterie beachten?

Wenn du dich für ein selbstständiges Wechseln der Batterie entscheidest, solltest du diese Dinge beachten:

  • Parke dein Fahrzeug in waagrechter Position und schalte den Motor aus.
  • Beim Wechseln der Batterie lässt du die Tür offen, damit das Auto nicht automatisch verriegelt und du den Schlüssel nicht mehr zur Hand hast.
  • Für die Überbrückung der Batterie hilft ein Ladegerät mit Supply-Funktion die Spannung zu erhalten. Damit werden auch die Einstellungen im Steuergerät oder am Radio beibehalten und die Batterie wird vor einer Überladung geschützt.
  • Achte darauf, die Platten und Gitter der Batteriezellen der neuen Batterie nicht durch Stöße zu beschädigen.
  • Verwendest du Nassbatterien, solltest du säurefeste Handschuhe tragen. Diese Batterien musst du auch so gerade wie möglich halten, um ein Auslaufen der Säure zu vermeiden

Bei der Auswahl der neuen Autobatterie solltest du folgende Aspekte beachten:

  • Batterietyp: Prüfe, welchen Typ deine alte Batterie hat (z.B. Blei-Säure, AGM-Batterie, EFB-Batterie oder selten Gel-Batterie). Ersetze die Batterie unbedingt durch denselben Typ. Besonders Fahrzeuge mit Start-Stopp-Automatik benötigen spezifische AGM- oder EFB-Batterien.
  • Kapazität (Ah): Die Amperestunden (Ah) geben die Speicherkapazität an. Wähle eine Batterie mit der gleichen oder einer geringfügig höheren Ah-Zahl.
  • Kaltstartstrom (CCA): Dieser Wert (oft in A auf der Batterie) gibt an, wie viel Strom die Batterie bei kalten Temperaturen liefern kann. Wähle einen Ersatz-Akku mit dem gleichen oder einem höheren CCA-Wert, um gute Startleistungen sicherzustellen.
  • Größe und Polanordnung: Achte darauf, dass die neue Batterie physikalisch in den Batteriekasten passt und die Plus- (+) und Minus- (-) Pole an der richtigen Stelle sind. Hersteller: Setze auf etablierte Markenhersteller, die für Qualität und Langlebigkeit bekannt sind.

Unsicher, welche Batterie passt? Unser Autobatterie-Finder zeigt dir mit wenigen Klicks das richtige Modell.


Zu unserem Autobatterie-Finder



Allgemeine Hinweise zum Batteriewechsel

  • Spannungsversorgung während des Wechsels (optional): Bei modernen Fahrzeugen kann das kurzzeitige Abklemmen der Batterie zum Verlust von Einstellungen (Radio, Fensterheber, Steuergeräte) oder zur Deaktivierung der Wegfahrsperre führen.
  • Sauberkeit: Reinige die Batteriepole und die Anschlüsse vor dem Anbringen der neuen Batterie von Korrosion oder Schmutz.
  • Polschutzfett: Nach dem Anschluss kannst du die Pole mit speziellem Polschutzfett vor Korrosion schützen.

So wechselst du deine Autobatterie richtig

Beim Wechsel der Autobatterie kommt es auf die richtige Reihenfolge an. Öffne zunächst die Motorhaube und entferne zunächst ggf. mit einem passenden Schraubendreher die Batterieabdeckung. Folge diese Schritte für einen sicheren und erfolgreichen Austausch der Batterie:


1. Vorbereitung und Sicherheitsmaßnahmen

  • Parke das Fahrzeug auf ebenem Untergrund und ziehe die Handbremse an.
  • Schalte den Motor aus und ziehe den Zündschlüssel ab. Schalte alle elektrischen Verbraucher (Licht, Radio, etc.) aus.
  • Öffne die Motorhaube und sichere sie.
  • Lege deine Werkzeuge bereit und trage Schutzhandschuhe und -brille.
  • Optional: Schließe ein Memory-Saver-Gerät an den Zigarettenanzünder oder die OBD-Schnittstelle an, um die Bordspannung zu erhalten und Datenverlust zu vermeiden.

2. Alte Batterie abklemmen

  • Löse und entferne zuerst das Kabel vom Minuspol (-) der alten Batterie. Verwende den passenden Schlüssel. Achte darauf, dass das abgeklemmte Kabelende keinen Kontakt mit Metallteilen des Fahrzeugs bekommt (z.B. mit einem Lappen isolieren).
  • Löse und entferne dann das Kabel vom Pluspol (+) der alten Batterie.
  • Löse die Batteriebefestigung (oft eine Klemmplatte oder ein Halteband) und entnehme die alte Batterie vorsichtig. Sie ist schwer!

3. Neue Batterie einsetzen

  • Nutze eine Drahtbürste, um Korrosion oder Schmutz von den Batteriekabeln (insbesondere den Klemmen) und dem Batteriekasten zu entfernen. Eine saubere Oberfläche sorgt für besseren Kontakt.
  • Setze die neue Batterie vorsichtig in den Batteriekasten ein. Achte auf die korrekte Ausrichtung der Pole (+ und -).
  • Befestige die Batterie wieder fest mit der Klemmplatte oder dem Halteband, damit sie während der Fahrt nicht verrutscht.

4. Neue Batterie anschließen

  • Schließe zuerst das Pluskabel (+) an den Pluspol (+) der neuen Batterie an. Ziehe die Mutter fest an.
  • Schließe dann das Minuskabel (-) an den Minuspol (-) der neuen Batterie an. Ziehe die Mutter ebenfalls fest an.
  • Wenn du sicher sein willst, auch den richtigen Pol zu „treffen“, schaue auf die Markierungen an der Batterie. Eine Orientierungshilfe ist auch, dass der Pluspol einen größeren Durchmesser als der Minuspol besitzt.
  • Danach solltest du die die Pole mit einer passenden Plastikabdeckung versehen, um einen Kurzschluss zu verhindern.
  • Optional: Trage nach dem Anschließen etwas Polschutzfett auf die Pole auf, um Korrosion vorzubeugen.

5. Abschlussarbeiten

  • Entferne ein eventuell angeschlossenes Memory-Saver-Gerät.
  • Schließe die Motorhaube.
  • Starte das Fahrzeug. In modernen Fahrzeugen musst du möglicherweise Radiocodes eingeben oder Fensterheber neu anlernen (siehe Fahrzeughandbuch).
  • Wichtig bei modernen Fahrzeugen mit BMS: Lass die neue Batterie bei Bedarf in einer Werkstatt registrieren oder codieren. Ohne diesen Schritt kann die Lebensdauer der neuen Batterie verkürzt sein oder es treten Fehlfunktionen auf.

Mit dieser Anleitung kannst du deine Autobatterie erfolgreich wechseln und sicherstellen, dass dein Fahrzeug wieder zuverlässig startet.




Deine Checkliste: Was benötigst du zum Wechseln deiner Autobatterie?

  • Geeignete neue Autobatterie
  • Gabelschlüssel oder Nuss (oft 10 mm oder 13 mm)
  • Eventuell Ratschenverlängerung und Gelenk
  • Drahtbürste oder Polfett für die Reinigung der Pole
  • Schutzhandschuhe und Schutzbrille
  • Memory-Saver-Gerät (optional, bei modernen Fahrzeugen empfohlen)

Du bist an einer Autobatterie interessiert? Dann findest du viele gute Angebote hier bei uns im Shop:

Fehler beim Starterbatteriewechsel vermeiden

Ein unsachgemäßer Autobatterie-Austausch kann gefährlich sein und teure Schäden verursachen. Beachte folgende wichtige Punkte:

  1. Sicherheit geht vor: Trage stets Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille, um dich vor Batteriesäure oder Funken zu schützen.
  2. Motor aus & Zündschlüssel ab: Stelle sicher, dass das Fahrzeug komplett ausgeschaltet ist und der Zündschlüssel abgezogen wurde. Alle elektrischen Verbraucher müssen ausgeschaltet sein.
  3. Kabel in richtiger Reihenfolge abklemmen:
    1. Zuerst den Minuspol (-): Löse und entferne IMMER zuerst das Kabel vom Minuspol der alten Batterie. Dies verhindert Kurzschlüsse, falls dein Werkzeug versehentlich mit der Karosserie in Berührung kommt.
    2. Dann den Pluspol (+): Löse und entferne anschließend das Kabel vom Pluspol.
  4. Kabel nicht berühren lassen: Achte darauf, dass die abgeklemmten Kabelenden keinen Kontakt miteinander oder mit Metallteilen des Fahrzeugs bekommen.
  5. Richtige Polung beim Anschließen - beim Einbau der neuen Batterie ist die Reihenfolge umgekehrt:
    1. Zuerst den Pluspol (+): Schließe IMMER zuerst das Pluskabel an den Pluspol der neuen Batterie an.
    2. Dann den Minuspol (-): Schließe anschließend das Minuskabel an den Minuspol an.
  6. Feste Verbindungen: Ziehe die Polschrauben fest an, aber nicht zu stark, um die Batteriepole nicht zu beschädigen. Eine lockere Verbindung führt zu schlechtem Kontakt und Startproblemen.
  7. Sichere Befestigung: Stelle sicher, dass die neue Batterie fest im Batteriekasten sitzt und nicht verrutschen kann.
  8. Keine Funken an der Batterie: Besonders beim Anschließen des Minuspols sollte kein Funkenflug in direkter Nähe der Batterie entstehen, da sich bei älteren Blei-Säure-Batterien brennbare Gase bilden können.

Du bist dir nicht sicher, welcher Batterietyp in deinem Auto steckt? Unser Autobatterie-Finder hilft dir weiter:


Zu unserem Autobatterie-Finder
Versandkostenfrei
VARTA E44 Silver Dynamic 12V 77Ah 780A Autobatterie 577 400 078

98,96 €*

*Artikelpreis zzgl. 7,50 € Pfand

Versandkostenfrei

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage

Versandkostenfrei
Exide EA722 Premium Carbon Boost 12V 72Ah 720A Autobatterie

68,77 €*

*Artikelpreis zzgl. 7,50 € Pfand

Versandkostenfrei

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage

Versandkostenfrei
VARTA D59 Blue Dynamic 12V 60Ah 540A Autobatterie 560 409 054

72,74 €*

*Artikelpreis zzgl. 7,50 € Pfand

Versandkostenfrei

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage

Versandkostenfrei
Bosch S4 005 Autobatterie 12V 60Ah 540A

76,30 €*

*Artikelpreis zzgl. 7,50 € Pfand

Versandkostenfrei

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage

Versandkostenfrei
VARTA D15 Silver Dynamic 12V 63Ah 610A Autobatterie 563 400 061

79,49 €*

*Artikelpreis zzgl. 7,50 € Pfand

Versandkostenfrei

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage

Versandkostenfrei
Exide EA640 Premium Carbon Boost 12V 64Ah 640A Autobatterie

65,46 €*

*Artikelpreis zzgl. 7,50 € Pfand

Versandkostenfrei

Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-3 Tage